Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Schwerpunkt | EMO INDUSTRIAL Production 9 2025 26 ebenfalls eine entscheidende Rolle“ erklärt der Forscher Ausgenommen sei hierbei die Auswertung von Sprachmodellen Diese benötigten rechenstarke Hardware angefangen bei leistungsstarken Consumer-Grafikkarten bis hin zu speziellen KI-Karten Selbstlernende Werkzeugmaschine zur autonomen Fertigung Mit künstlicher Intelligenz wird die selbstlernende Werkzeugmaschine möglich Der Fräsmaschinenbauer und EMO-Aussteller Datron setzt auf diese Innovation bei der die Maschine auf erlerntes Wissen zurückgreift und den Produktionsprozess anpasst Die Datron-Fräsmaschine soll sich so zur lernfähigen Fertigungszelle entwickeln die sich automatisch an Bauteilanforderungen und Umgebungsbedingungen anpasst „Damit senken wir nicht nur Rüstund Bearbeitungszeiten sondern steigern auch die Prozessstabilität – ein entscheidender Schritt in Richtung autonomer Fertigung“ sagt Jonas Gillmann Vorstand Technik CTO des Maschinenbauers KI verschiebt so den Fokus weg von starrer Programmierung hin zu assistierter lernender und adaptiver Fertigung „Maschinen werden zu Partnern im Fertigungsprozess die sich dem Menschen anpassen – nicht umgekehrt Im Maschinenbau ist das keine Vision mehr sondern wird zunehmend zur gelebten Praxis“ sagt Gillmann KI in der Produktion lockt seinen Worten zufolge mit hohen Effizienzgewinnen „Durch sie lassen sich in der CNC-Produktion mit Datron-Maschinen Rüstzeiten um bis zu 60 % senken Ausschuss deutlich reduzieren und Werkzeugstandzeiten verlängern – bei gleichzeitig höherer Prozesssicherheit “ Intuitiv durch den Fräsprozess Ein besonders spannender Fortschritt sei die Verknüpfung mit der Datron-Next-Steuerung sagt Gillmann Sie führe auch unerfahrene Bediener intuitiv durch den Fräsprozess und erkenne Werkstücke automatisch „So können auch nicht spezialisierte Mitarbeitende produktiv fräsen – ein klarer Vorteil angesichts des Fachkräftemangels“ sagt der Datron-Technikvorstand der seine Karriere bei dem hessischen Fräsmaschinenhersteller einst als Industrie-Mechatroniker begonnen hat Zusätzlich erlaube KI künftig eine vorausschauende Wartung um Ausfälle zu verhindern „So wird der Fräsprozess effizienter robuster und personell deutlich flexibler umsetzbar ” Künstliche Intelligenz in Werkzeugmaschinen kann nicht zuletzt dabei helfen die steigende Nachfrage nach kundenspezifischen Produkten mit kleinen Losgrößen zu bedienen „KI macht die Fertigung kleiner Losgrößen wirtschaftlich Mit der Datron-Next-Steuerung werden Werkstücke automatisch erkannt – ohne aufwändige Programmierung“ sagt Gillmann „So entfallen lange Rüstzeiten und auch Einzelteile können schnell effizient und in hoher Qualität gefertigt werden “ Mit der selbstlernenden Werkzeugmaschine wandelt sich auch das Berufsbild des Anwenders „Weniger programmieren mehr Prozessverantwortung“ bringt es der Datron-CTO auf den Punkt Mitarbeitende würden zu Prozessgestaltern die Qualität sicherten und Abläufe optimierten „So sinkt die Einstiegshürde und Knowhow wird durch smarte Assistenz ergänzt – nicht ersetzt ” | Daniel Schauber Fachjournalist am EMO Halle 3 Stand E42 VDW vdw de Mit KI wird die selbstlernende Werkzeugmaschine möglich Die Steuerungssoftware von Datron soll Benutzer intuitiv durch den Fräsprozess führen Bild Datron