Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Wenn die EMO in Hannover am 22 September ihre Tore öffnet richtet sich der Blick der Fertigungswelt erneut auf die Zukunft der industriellen Produktion Über 1 300 Aussteller aus aller Welt präsentieren Technologien die weit über reine Verbesserungen und Optimierungen hinausgehen Im Zentrum der Diskussionen stehen in diesem Jahr unter anderem Lösungen die künstliche Intelligenz in Werkzeugmaschinen Automatisierung und Fertigungsprozesse integrieren – und zwar so dass sie für Unternehmen jeder Größe auch für den Mittelstand praktikabel und wirtschaftlich einsetzbar sind Denn KI ist längst nicht mehr nur ein Thema für Hightech-Labore oder Großkonzerne Immer mehr Maschinenhersteller zeigen auf der EMO wie sich Algorithmen zur Mustererkennung adaptive Prozessregelungen oder vorausschauende Wartung in Standardmaschinen implementieren lassen Artikel ab S 24 Die Ziele dabei sind Komplexität zu reduzieren Prozesse zu stabilisieren und Effizienzpotenziale zu heben Gerade mittelständische Unternehmen profitieren von solchen Ansätzen weil sie ihnen helfen Produktionskosten zu senken Ressourcen optimal einzusetzen und gleichzeitig die Qualität zu steigern – ohne riesige Investitionen tätigen zu müssen s Beitrag ab S 14 Auch die Schnittstelle von Maschinenbau Software und Cloud wird in Hannover sichtbar KIgestützte Analysen in Echtzeit kombiniert mit Datenintegration über offene Schnittstellen eröffnen neue Wege zu flexiblen Produktionsnetzwerken Damit rückt auch die Vision einer vernetzten selbstlernenden Fertigung in greifbare Nähe – nicht als ferne Zukunftsoption sondern als marktreife Lösung Doch die EMO zeigt nicht nur Technologien sondern liefert auch Orientierung Welche Systeme sind für mein Unternehmen wirklich geeignet? Wie lassen sich KI-Tools in bestehende Maschinenparks integrieren? Und wie gelingt die Balance zwischen Investitionssicherheit Effizienz und Nachhaltigkeit? Gerade für den Mittelstand ist dieser praxisorientierte Blick entscheidend um Chancen realistisch zu bewerten und Schritt für Schritt in die digitale Zukunft einzutreten Damit ist die EMO 2025 einmal mehr ein Spiegelbild des industriellen Fortschritts Sie demonstriert dass KI nicht länger ein Schlagwort sondern ein Werkzeug für konkrete Wettbewerbsvorteile ist Ich lade Sie ein diese Entwicklung gemeinsam mit uns zu verfolgen Ab S 10 finden Sie unseren Schwerpunkt zur EMO mit Beiträgen aus der Praxis der industriellen Fertigung und neusten Produkten die Sie auf der Messe in Augenschein nehmen können 3 Editorial www industrialproduction de Impulse für die Zukunft der Produktion Andreas Mühlbauer Chefredakteur