Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Aktuelles | Märkte und Unternehmen INDUSTRIAL Production 9 2025 6 Die jährliche Roadshow „Eplan Network“ startet am 11 September Im Mittelpunkt steht die neue Eplan-Plattform 2026 die ab Anfang September verfügbar ist und zahlreiche Erweiterungen für effizientere Engineering-Prozesse bietet Schwerpunkte sind Cloud-Technologie künstliche Intelligenz Standardisierung sowie Smart Manufacturing mittels Digital Twin Gastredner von Siemens zeigen wie sich Komponenten und Daten mit dem TIA Portal besser ins Engineering integrieren lassen Die Veranstaltungen bieten praxisorientierte Vorträge Best Practices Workshops und Live-Demos zu Innovation Trends und effizientem Engineering „Auf vielfachen Kundenwunsch bieten wir erstmals am Nachmittag unterschiedliche Workshops für den Bereich Engineering und Fertigung an Damit wollen wir die Experten im jeweiligen Aufgabenbereich näher zusammenbringen So ergeben sich optimale Möglichkeiten Best Practices und Expertenwissen mit Eplan als auch untereinander im Kundenkreis zu teilen“ erklärt Uwe Harder Head of Consulting bei Eplan Interaktive Formate fördern den Austausch zwischen Teilnehmern Harder ergänzt „Nicht zuletzt ist dies so entscheidend da mit der neuen Eplan-Plattform wirklich Großes auf die Anwender zukommt Die Herausforderungen im Engineering wie auch in der Fertigung werden in bislang ungekannter Weise unterstützt “ | am Eplan www eplan de network Eplan Roadshow Anwendertreffen Engineering und Fertigung im Fokus Bi ld Epl an Lenord+Bauer blickt auf 60 Jahre Firmengeschichte zurück Vom Anbieter für Zähler und Flaschenprüfmaschinen für die Industrie des Ruhrgebiets hat sich das Unternehmen zum Spezialisten für Bewegungssensorik und integrierte Antriebstechnik entwickelt Die Unternehmensgeschichte begann 1965 im Keller des Elternhauses eines der vier Gründungsgesellschafter Heute ist Lenord+Bauer neben der Zentrale in Oberhausen und der Produktionsstätte in Gladbeck mit Tochtergesellschaften in China Italien Indien und den USA vertreten Zudem werden die Sensoren und Stellantriebe über Vertriebspartner weltweit vermarktet Heute hat das Unternehmen rund 240 Beschäftigte bei knapp 40 Mio Euro Umsatz Die geschäftsführenden Gesellschafter Dr Matthias Lenord im Bild rechts und Dr Rudo Grimm lenken gemeinsam die Geschicke des Familienunternehmens in die Zukunft „Für mich spielt die vertrauensvolle Zusammenarbeit eine zentrale Rolle – mit Geschäftspartnern und ganz besonders natürlich mit den Mitarbeitern“ sagt Matthias Lenord Rudo Grimm ergänzt „Wir entwickeln Lösungen die die wichtigsten Herausforderungen der Kunden adressieren Unser neuer Stellantrieb ist ein gutes Beispiel Er entstand aus einem intensiven Austausch mit Anwendern Daneben gehen wir auch neue Wege um Marktpotenziale frühzeitig zu adressieren “ | am Lenord+Bauer www lenord de Firmenjubiläum 60 Jahre Lenord+Bauer Bi ld Len or d+ Ba ue r