Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
rechnung des Kunden sondern auch bei der Auslegung der Infrastruktur positiv aus Die Zuleitungen Sicherungen Kabelquerschnitte der Transformator und weitere Komponenten ließen sich kleiner dimensionieren Stattliche 1 8 m groß sind dafür die Schaltschränke für die Regalbediengeräte in denen auch die Powercap-Module verbaut sind Bis zu 3 300 rückgewonnene kWh warten in diesen Leistungsspeichern auf ihren Einsatz „Die Grundidee ist die Energie die ins System eingebracht wurde applikationsnah für einen bedarfsgerechten Abruf vorzuhalten Wir können die gesammelten Reserven nutzen um Lastspitzen abzufangen die Netzstabilität zu sichern oder um Anlagen bei einem Stromausfall in einen definierten sicheren Zustand zu bringen“ sagt Stephan Nick Vertriebsingenieur bei SEW-Eurodrive in München Bei Hawle wird bereits über eine weitere Powercap-Verwendung nachgedacht Laut Hermann Pichler Automatisierungsund Steuerungstechniker am Produktionsstandort Frankenmarkt biete sich dafür beispielsweise die Schleuderradstrahlanlage an „Da werden Gussteile in einer schnell rotierenden Einheit mit Stahlkies beworfen um als Endergebnis saubere gleichmäßig homogene Oberflächen zu erhalten“ erklärt er Grünes Erfolgsprojekt Bei der Hawle-Österreich-Gruppe zählt seit jeher der ökologische Gedanke Aber sämtliche Investitionen in neue Technologien oder Anlagen müssen sich auch innerhalb einer vertretbaren Zeitspanne amortisieren „Wir überlegen bei jeder Neuanschaffung sehr genau wie diese maximal effizient zu betreiben ist Die Entscheidung für die Powercaps kostete zwar rund 25 000 Euro mehr pro Gasse macht sich aber nach unseren Berechnungen bereits ab dem fünften Jahr bezahlt“ freut sich Andreas Bamberger über ein weiteres „grünes Erfolgsprojekt Als studierter Ökoenergietechniker erkannte er sofort das Potenzial dieser Technologie die Energie von generatorischen Betriebszuständen speichert um sie dann den Hub-Fahroder Gabelantrieben der Regalbediengeräte zukommen zu lassen „Es ist wie bei einer Photovoltaikanlage Man muss einmal Geld für die Anschaffung einer entsprechenden Infrastruktur in die Hand nehmen und profitiert dann jahrzehntelang“ sagt Bamberger Langjährige Innovationspartnerschaft In Summe hielten 195 Antriebe von SEW-Eurodrive Einzug in das Hochregallager der Hawle-Österreich-Gruppe 175 für die Fördertechnik und 20 für die RBG „Wenn einer unserer Kunden einen anderen Hersteller bevorzugen würde müsste er uns zu einem Umstieg zwingen“ deutet Bernd Nebel Fachprojektleiter Automatisierungstechnik bei Hörmann Logistik die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit SEW-Schwerpunkt | LogiMat INDUSTRIAL Production 3 2024 18 Movi-C Motion Controller UHX65 mit Softwaremodul Movikit StackerCrane Versorgungsmodul MDP92A mit geregelter Zwischenkreisspannung und Einachsmodule MDA90A beide mit integrierter Safetykarte CSS31A Eurodrive an Bei Bedarf erhalte man auch eine mehrtägige Inbetriebnahmeunterstützung Bei Hawle war das beispielsweise der Fall denn dieses Projekt stellte für alle Beteiligten ein Novum dar Selbst SEW-Eurodrive hatte zum damaligen Zeitpunkt noch kein vergleichbares Powercap-Projekt realisiert „Zwischen SEW und Hörmann besteht eine langjährige Innovationspartnerschaft Mit vereintem Knowhow unternahmen wir schon mehrmals große Sprünge die viele Vorteile für unsere Kunden mit sich brachten“ betont Bernd Nebel Die Firma Hawle konnte nach dem Wochenende gleich mit allen fünf Regalbediengeräten voll durchstarten „Üblicherweise würden wir diese nach dem Hochfahren der Anlage hintereinander und mit verminderter Anfangspower ins Rennen schicken um den Leistungsbedarf im Stromnetz in Grenzen zu halten“ erläutert der Hörmann-Mitarbeiter Gemeinsam mit SEW-Eurodrive wurde im Vorfeld viel getüftelt berechnet und simuliert Wie viel Energie fließt in die Powercaps wenn das Hubwerk von ganz oben nach unten fährt für welche Fahrbewegungen reicht ein voll oder halb geladener Energiespeicher bei welchen Szenarien braucht es zusätzlichen Strom aus dem Netz? Diese und weitere Fragen waren steuerungstechnisch zu beantworten „Teilweise liegen wir bei der Einspeiseleistung sogar unter den Prognosen“ sagt Johannes Kräutner der bei Hawle die Hauptverantwortung für das Logistikhallen-Projekt trug | Andrea Balser Referentin Fachpresse bei SEW-Eurodrive am LogiMat Halle 7 Stand D07 SEW Eurodrive www seweurodrive de