Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
In Hannover zeigt Contact Software wie Unternehmen ihre digitale Transformation beschleunigen können Messebesucher erleben live die Vorteile durchgängig vernetzter Prozesse – von der ersten Produktidee über die Fertigung bis zu Betrieb und Service Unter dem Motto „Fast Forward Digital Transformation“ zeigt das Unternehmen wie Kunden digitale Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette schnell integrieren und davon profitieren können Im Zentrum des Auftritts steht ein Rennsimulator der mit der Integrationsplattform Elements von Contact vernetzt ist Szenario ist ein fiktives Motorsport-Team mit dem veranschaulicht wird wie das Ineinandergreifen von IoT PLM und MES zu mehr Effizienz und Geschwindigkeit in industriellen Entwicklungsund Fertigungsprozessen führt Die Plattform sammelt und analysiert alle Telemetrie-Daten des Boliden und zeigt auf welche Fahrzeugkomponenten Optimierungspotenzial bieten Basierend auf diesen Erkenntnissen wird das ideale Zukaufteil identifiziert Dabei spielen sowohl Leistungsdaten als auch Sustainability-Aspekte wie die Bereitstellung von Nachhaltigkeitszertifikaten eine Rolle Ist das passende Bauteil gefunden wird es zeitund ressourcensparend im Digitalen Zwilling des Fahrzeugs getestet Das interaktive Szenario erstreckt sich in diesem Jahr bis in den Shopfloor Am OWL-Gemeinschaftsstand D27 in Halle 7 erfahren Interessierte wie sie mit Contact-Lösungen Ausfallzeiten in der Fertigung reduzieren Wartungsprozesse optimieren und eine hohe Liefertreue erreichen Halle 17 Stand H24 Contact Software www contactsoftware com Montag 22 April 2024 Halle 17 | 25 HANNOVER MESSE DAILY 2024 www industrialproduction de Projektkosten jederzeit im Blick Vernetzung ist hoch im Rennen Die Software Classmate Costpilot von Simus Systems schließt eine Digitalisierungslücke bei Maschinenund Anlagenbauern Kosteninformationen aus verschiedenen digitalen Quellen werden in einer übersichtlichen und flexiblen Struktur zusammengeführt und fortlaufend aktualisiert Nun gelingt das Controlling von Projekten der Produktentwicklung Die fortlaufende Projektkalkulation bezieht die notwendigen Informationen automatisch aus verschiedenen Kostenquellen und bildet sie in einer flexiblen an Stücklisten angelehnten Struktur ab Dabei kann die Qualität der Kosteninformationen von Schätzwerten Erfahrungswerten und voraussichtlichen Herstellkosten bis zu Angebotsund Kontraktpreisen gesteigert werden Einmal aus ERP-Systemen importierte Werte lassen sich automatisch aktualisieren Dadurch verbessert sich die Treffsicherheit der Kalkulation mit dem Fortschreiten des Entwicklungsprojekts Die transparente Darstellung eröffnet viele Eingriffsmöglichkeiten und befähigt die Beteiligten frühzeitig die Kosten zu begrenzen Werden Zielkosten definiert lassen sich Abweichungen und ihre Ursachen aufdecken Die browserbasierte Benutzeroberfläche bietet erweiterbare Beschreibungsfelder einen 3D-Viewer sowie Zugriff auf Anhänge und weiterführende Dateien Die Software integriert sich mit relevanten Systemen der Produktentwicklung und ermöglicht einen direkten Absprung etwa zur Bearbeitung eines Materialstammes im ERP-System von SAP Beschaffung und Fertigung gewinnen damit eine Plattform die Überblick und direkte Zugriffsmöglichkeiten auf eine gemeinsame Datenbasis verbindet Halle 17 Stand E37 simus systems www simussystems com Bild simus systems Bild Contact Software