Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Dienstag 23 April 2024 E-Paper unter HANNOVER MESSE DAILY 2024 Prozessüberwachung für mehr Wirtschaftlichkeit Neue praxisnahe Lösungsansätze 16 | Halle 6 Mayr Antriebstechnik zeigt wie intelligente sprechende Bremsen und Kupplungen clever zur Prozessüberwachung eingesetzt werden können Sie helfen nicht nur dabei Fehler und Ausfallzeiten zu reduzieren oder gar ganz zu vermeiden sondern ermöglichen auch eine bedarfsbezogene Wartung und eine automatisierte Fernwartung Anwender wollen über Drehmomente im Antriebsstrang informiert sein das funktioniert aber nur wenn entsprechend Platz für die Umsetzung vorgesehen ist Der Robadrivechecker ist nun neuer Bestandteil im bewährten Baukasten der spielfreien Lamellenpaketkupplung Roba-DS Kernelemente sind das Multi-Gateway und die Robadrivechecker-Hülse Da alle Anschluss-Optionen der Roba-DS-Stahllamellenkupplung verfügbar sind ist diese Prozessüberwachung in viele bestehende Applikationen integrierbar auch im Bereich der Robotik Auch bei den Sicherheitsbremsen bietet Mayr Antriebstechnik smarte Lösungen Die Bremsen sind ohne zusätzliche Sensoren kommunikationsfähig und liefern Informationen direkt aus dem Bauteil Das Monitoring der Mayr-Sicherheitsbremsen erfolgt mit dem nachrüstbaren Modul Robabrakechecker das in die Spannungsversorgung der Bremse geklemmt wird Das Modul erkennt durch eine erweiterte Analyse von Strom und Spannung die Bewegung der Ankerscheibe und weiß in welchem Zustand sich die Bremse befindet Der Robabrakechecker leistet neben der Überwachung von Schaltzustand und kritischer Spulentemperatur auch eine präventive Funktionsüberwachung auf Verschleiß Funktionsreserve und Fehler In einer erweiterten Ausführung ist das Modul mit einer zusätzlichen Platine mit kundenspezifischer Schnittstelle ausgestattet Hierüber kann es Daten zu Schaltzeit Strom Spannung Widerstand Leistung und relativem Anzugsstrom liefern Damit sind auch Verläufe auswertbar Auffälligkeiten im Prozess lassen sich schnell erkennen und somit Schlüsse aus komplexen Zusammenhängen ziehen Auch die Integration in Fernwartungssysteme ist möglich Halle 6 Stand B57 Chr Mayr www mayr com Zwei neue Tools von Schunk ermöglichen die validierte Auslegung und individuelle Konfiguration von Linearmodulen Ein intuitives Nutzererlebnis bietet auch das neue Schunk-Control-Center Hier können Kunden zukünftig in bekannter App-Funktionalität auf umfassende Digitalbausteine zugreifen und diese einfach und flexibel einsetzen So lassen sich beispielsweise über eine verfügbare Software die Parameter von elektrischen Greifern zum Beispiel Greifkraft Positionen und Greifgeschwindigkeiten schon vor der Inbetriebnahme optimal zur Applikation einstellen Auch in sich wandelnden Zukunftsbranchen wie E-Mobility und Electronics gestaltet Schunk neue Fertigungsschritte mit angepassten Automatisierungslösungen Zu sehen ist dies in Hannover am Beispiel des neuen Rundzellengreifers RCG für das flexible Handling von Batteriezellen mit Durchmesser von 46 Millimeter Der Greifer lässt sich beliebig zu Mehrfachgreifeinheiten ausbauen und ermöglicht in Kombination mit den dynamischen Lineardirektachsen prozesssichere High-Speed-Anwendungen „Wir sind der Überzeugung dass Zusammenarbeit und Offenheit zu wegweisenden Innovationen führen die die Industrie nachhaltig weiterentwickeln“ erklärt Timo Gessmann Daher engagiert sich Schunk auf vielen Ebenen im partnerschaftlichen Zusammenschluss und verfolgt einen offenen nutzerzentrierten Ansatz Über Plattformen wie NVIDIA dem weltweit führenden Anbieter von KI-Computing macht Schunk seine Produkte als digitale Zwillinge für die Anlagensimulation zugänglich Im Innovationsökosystem für künstliche Intelligenz KI Ipai arbeitet das Unternehmen an neuen praxisnahen Lösungsansätzen mit der Schlüsseltechnologie Und auch bei der Ausgestaltung eines gemeinsamen digitalen Datenraums im Rahmen der Initiative Manufacturing-Xwill Schunk dazu beitragen dass Experten zusammenarbeiten damit die Digitalisierung der Industrie in den kommenden Jahren deutlich an Tempo gewinnt Halle 6 Stand A26 Schunk www schunk com Bi ld May r Ant rie bs te ch ni k Bild Schunk