Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Mittwoch 24 April 2024 26 | Messe aktuell E-Paper unter HANNOVER MESSE DAILY 2024 beispielsweise möglich eigene Anwendungen über ein zentrales Dashboard mit weniger Personal als je zuvor ständig im Blick zu behalten Durch die intelligente Verknüpfung von Anwendungs-Produktund Sensordaten sowie die optionale Nutzung des Internets der Dinge entsteht eine umfassende „Kunststoff-Intelligenz“ Der Kunde erhält automatisch zeitnahe Wartungsempfehlungen Angebote Warnungen oder Verbesserungsvorschläge Wenn Unternehmen keine Zeit haben ihre Anwendungen selbst im Blick zu behalten übernimmt Igus diese Verantwortung Mitarbeiter melden sich proaktiv wenn etwas getan werden muss Low-Cost-Roboter ganz einfach bedienen Auch in Hannover zeigt Igus Produktneuheiten im Bereich der Low-Cost-Automatisierung Hier kommt die Kölner Intelligenz ins Spiel Alle Roboter bei Igus sind „made in Cologne“ – vom Spritzgießen über die Leiterplattenbestückung bis hin zur Programmierung Dazu gehört auch der Cobot RebeL der in der vollausgestatteten Plugand-Play-Version erhältlich ist Für Anwender die eine noch kompaktere Lösung suchen hat Igus das RebeL KID entwickelt Besucher können ein Education AGV sehen eine Open-Source-Lösung und autonome Lernplattform die aus einem fahrerlosen Transportsystem FTS besteht das mit Cobots wie dem RebeL oder RebeL KID kombiniert werden kann pb Halle 6 Stand E26 Igus www igus de KI trifft Kunststoffe Smarte Wartung Low-Cost-Robotik und KIbasierte Online-Tools – das sind die Themen bei Igus Das Kölner Unternehmen zeigt wegweisende Lösungen für die schmiermittelfreie und CO 2 -neutrale Industrie und Automatisierung von morgen Um Industrieunternehmen bei den Herausforderungen unserer Zeit zu unterstützen etwa der Transformation zu Industrie 4 0 und der CO 2 -neutralen Produktion setzt Igus auf Triple Intelligence künstliche Intelligenz Kunststoffintelligenz und Kölner Intelligenz Zu den Exponaten gehören smarte Sensorik für die Instandhaltung von morgen und KIgestützte Low-Cost-Robotik die einfach zu bedienen ist Außerdem stellt Igus eine KIbasierte App vor die Konstrukteuren das Optimierungspotenzial ihrer Anwendung mit schmiermittelfreien Motion Plastics aufzeigt KIbasierte App zeigt Optimierungen KI maschinelles Lernen digitale Zwillinge Innovative Technologien revolutionieren wie Industrieunternehmen ihre Produkte herstellen und Prozesse optimieren KI vereinfacht die Arbeit von Konstrukteuren bereits bei der Auswahl geeigneter Bauteile Das zeigt Igus mit igusGO Die KIbasierte App verrät in Sekundenschnelle wie sich eine Anwendung mit schmiermittelfreien Komponenten von Igus technisch optimieren lässt Dazu müssen Designer nicht in Katalogen brüten oder telefonieren sondern einfach ein Foto machen Die App nutzt KI-Algorithmen um das Objekt zu erkennen und macht Vorschläge für Igus-Produkte die die Zuverlässigkeit erhöhen und Kosten senken Bei einem Schaufelradbagger könnten das zum Beispiel Schwerlastlager aus Hochleistungskunststoff sein Eine neue Studie von Wissenschaftlern der RWTH Aachen und Igus hat nun erstmals den ökonomischen und ökologischen Nutzen schmierfreier Polymerlager quantifiziert Je nach Anwendung sparen Anwender zwischen 7 000 und 14 Millionen Euro pro Jahr die sonst für Schmierstoffe ausgegeben werden Gleichzeitig bietet der Verzicht auf Schmierstoffe Einsparpotenziale bei CO 2 -Einsparungen Studienteilnehmer Heineken Brasil beispielsweise spart durch den Einsatz von Polymerlagern 180 Kilogramm CO 2 -Äquivalente pro Jahr ein Wenn alle Heineken-Filialen auf Polymerlager umsteigen würden könnte das Unternehmen 28 814 Kilogramm CO 2 -Äquivalente einsparen Das Optimierungspotenzial lässt sich mit Hilfe von igusGO schnell entdecken Im Gehirn der App stecken bereits mehr als 580 verschiedene Anwendungen und es werden täglich mehr – von Kaffeemaschinen über Krananlagen bis hin zu Flugzeugen Kunststoffe von Igus sind auch intelligent Das Unternehmen zeigt Smart Plastics also Energiekettensysteme Leitungen Linearführungen sowie Gleit-Gelenkund Rundtischlager die mit intelligenten Sensoren ausgestattet sind Sie ermöglichen nicht nur eine Zustandsüberwachung in Echtzeit sondern können auch an verschiedene Netzwerke und IoT-Systeme angebunden werden So können sie in ein Predictive-Maintenance-Konzept integriert werden um Produktionsausfälle durch ungeplante Anlagenstillstände zu vermeiden Sensoren Auswertemodule und Software ermöglichen eine dynamische Lebensdauerberechnung und helfen dabei optimale Wartungszeiten für die Produkte zu definieren – was auch in puncto Nachhaltigkeit einen Vorteil bietet Der Grund dafür ist dass Produkte nicht unnötig oder zu früh ausgetauscht werden sondern erst wenn sie das Ende ihres Produktlebenszyklus erreicht haben Smart-Plastics-Services Igus entwickelt seine Smart-Plastics-Services kontinuierlich weiter um auf aktuelle Herausforderungen wie den Fachkräftemangel zu reagieren Dank des digitalen Service namens Superwise ist es Kundenanwendungen fit machen für eine nachhaltige Industrie 4 0 Bild Igus