Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Das Stuttgarter Quantentechnologie-Unternehmen Qant hat einen Magnetfeldsensor entwickelt mit sich feinste elektrische Ströme über ihr Magnetfeld einfacher und präziser messen lassen als bisher Damit ist auch erstmals der native und intuitive Zugang zu Biosignalen möglich So kann der alltagstaugliche Miniatursensor beispielsweise Prothesen über Muskelsignale steuern Was noch in ihm steckt und welche industriellen Anwendungsbereiche davon profitieren können zeigt Qant auf der Hannover Messe „Die Quantensensorik ist ein Game-Changer für die Industrie Für unseren Sensor kommen zahlreiche Anwendungsbereiche in Betracht sei es in der Medizintechnik der Elektronikoder der Automobilindustrie“ kündigte Dr Michael Förtsch CEO von Qant an „Die Anwendungen reichen von der Qualitätssicherung von Festplatten bis zum Identifizieren von Fehlströmen in Leistungschips oder Batterien selbst Maschinen und Geräte dürften sich irgendwann durch Gedanken steuern lassen können “ Dabei ist der Magnetfeldsensor mit seiner extrem hohen Sensitivität trotz kompakter Größe eines Brillenetuis einzigartig Er ermöglicht die Messung kleinster Magnetfelder im Picoteslabereich was einem Millionstel des Erdmagnetfelds entspricht – und das unter Alltagsbedingungen Andere technische Lösungen erreichen einen vergleichbaren Empfindlichkeitsbereich nur in besonderen Laborumgebungen Der Qant-Sensor ist dagegen empfindlich genug um menschliche Muskelsignale in Nervenbahnen zu detektieren Den Nachweis erbringt das Unternehmen auf der Hannover Messe Ein Aufbau mit einer Handprothese zeigt wie der Magnetfeldsensor die Signale der menschlichen Muskulatur erkennt und sie an die Prothese überträgt die sich daraufhin binnen Millisekunden zur Faust schließt Halle 2 Stand A31 Qant www qant com Donnerstag 25 April 2024 Sensor steuert Prothese mit Nervensignalen 4 | Messe aktuell In Deutschland fallen jedes Jahr bei Flaschenabfüllanlagen 238 464 Stunden Wartungszeit an um die Lagerbuchsen in Abfüllanlagen Transportbändern und Etikettiermaschinen nachzuschmieren* Erfahren Sie wie die Krones AG auf schmierfreie Gleitlagertechnik setzt Für Flaschenabfüllung? Über 238 000 Stunden Wartungszeit Wofür? Halle 6 Stand E26 GO ZER Lubrication * Manufacturing Technology Institute MTI und Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen „Ökologiebewertung des Einsatzes von Kunststoffgleitlagern“ Aachen 2023 igus ® entwickelt seit 60 Jahren Hochleistungskunststoffe für die Bewegung die nicht geschmiert werden müssen igus ® motion plastics ® Halle 6 Stand E26 motion plastics ® sind schmierfrei With AI HMI 24 Anzeige 156mmx210mm AS indd 4 26 03 2024 12 23 28 Bilder Qant HANNOVER MESSE DAILY 2024