Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Freitag 26 April 2024 E-Paper unter HANNOVER MESSE DAILY 2024 Partner for digital process optimization Digitaler Zwilling spielerisch erlebbar 20 | Halle 15 Endress+Hauser shows solutions for digital process optimization In order to make various industrial sectors more sustainable and efficient in the long term a digital ecosystem infrastructure is necessary that generates transparent data streams and optimizes processes Based on pro fessional measuring devices Endress+Hauser contributes to the digitalization of production processes with digital interfaces and services More and more data is being generated processed and concentrated into insights for customers It is crucial that customers gain more transparency about their production in order to make informed decisions Such transparency is also essential to achieve the goal of a climateneutral industry The standardized digital twin plays a key role – it is an interface for physical devices and components in the digital world and enables complete systems to be represented in IT systems for example for simulating controlling and improving processes Endress+Hauser presents digital twins based on the Asset Administration Shell AAS standard As part of the Open Industry 4 0 Alliance‘s „Follow the Digital Twin Challenge“ Endress+Hauser uses the automatic identification of physical objects in accordance with IEC 61406 This standard defines a globally unique machinereadable ID that is attached to a physical object similar to a nameplate or label The Netilion product offers digital process support based on the digital twin All files can be automatically linked and collected with the digital twin of the field device in the Netilion Library so that every document is quickly at hand Netilion is used for example for early flood warning In the region to be monitored data from water level gauges rain and soil moisture sensors is collected and expanded with other external data such as weather forecasts and terrain information Hall 15 Booth E52 Endress+Hauser www endress com Die Open Industry 4 0 Alliance präsentiert industrieund technologieübergreifende Implementierungsprojekte für mehr Interoperabilität bei der Umsetzung bestehender und zukünftig geltender gesetzlicher Regularien Einer der Hauptschwerpunkte ist weiterhin der Digitale Zwilling Hierbei geht es vor allem um die Frage wie sich die Vorbereitung von Industrieunternehmen auf zeitnah in Kraft tretende EU-Regularien – etwa den Digital Product Passport und den Cyber Resilience Act – auf technologischer Ebene gestaltet Um das Thema Digitaler Zwilling spielerisch erlebbar zu machen wird die Community-Aktivität und der Wettbewerb „Follow The Digital Twin“ mit noch mehr Mitgliedern stattfinden und durch eine Umstellung der genutzten Plattform noch interoperabler Teilnehmende Organisationen sind Mitgliedsfirmen Partnerorganisationen sowie Endanwender Ziel des Wettbewerbs ist es allen Messebesuchern die Möglichkeit zu geben sich über das Konzept des Digitalen Zwillings zu informieren dieses in spielerischer Weise praktisch zu erleben und Bedenken vor einer vermeintlich hohen Komplexität zu zerstreuen An den Messeständen der Aussteller markieren QR-Codes den Digitalen Zwilling eines Geräts den Messebesucher scannen können worauf sich anschließend eine dazugehörige Web-App mit weiteren Informationen öffnet Teilnehmer die die Digitalen Zwillinge identifizieren und scannen konnten nehmen am Stand der Allianz an einer Verlosung teil Am Stand der Open Industry 4 0 Alliance werden auch Produkte und Lösungen von Mitgliedsunternehmen gezeigt Ein zweiter Themenschwerpunkt ist der Digital Product Passport DPP – eine EU-Initiative im Rahmen der Ecodesign for Sustainable Products Regulation ESPR -Richtlinie Der DPP wird derzeit durch die europäische Standardisierungsorganisation CEN CENELC definiert und soll ab 2026 für erste Produktgruppen – etwa Batterien in Elektroautos – verpflichtend werden Um sich dieser regulatorischen Herausforderung praxisorientiert zu stellen hat die Open Industry 4 0 Alliance bereits im vergangenen Jahr ein arbeitsgruppenübergreifendes Projekt gestartet das sich neben der technischen Grundlagenarbeit mit der Frage beschäftigt wie mit Blick auf die Aufwandsaspekte dieser Regulierung ein produzierendes Unternehmen aus der Not eine Tugend machen kann Messebesucher erhalten im Rahmen einer praxisnahen Demonstration am Beispiel einer Fahrradproduktion konkrete Einblicke wie die Ausgestaltung des Produktflusses und des Endto-End-Lifecycle-Managements mit DPP prozessual konkret umsetzbar ist Halle 15 Stand E40 Open Industry 4 0 Alliance www openindustry4 com Image Endress+Hauser Bild Open Industry 4 0 Alliance