Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Mittwoch 2 April 2025 HANNOVER MESSE DAILY 2025 2 | Messe aktuell bisher nur 0 74 Prozentpunkte ausgeschöpft Zwar blickten viele Unternehmen mit großen Erwartungen auf die Möglichkeiten durch den Einsatz generativer KI berichtete Bernd Jung von Strategy „An eine breite Implementierung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle trauen sie sich hingegen noch nicht heran “ Entsprechend groß sei das Potenzial das bisher ungenutzt bleibe Als größtes Hindernis für eine breitere Einführung nannten die befragten Unternehmen vor allem mangelnde Daten 25 Prozent fehlende KI-Spezialist innen und eine unzureichende IT-Infrastruktur jeweils 24 Prozent Lösungen in der Praxis Künstliche Intelligenz nimmt auch in diesem Jahr großen Raum auf der Hannover Messe ein Sie findet sich eigentlich in allen Hallen zahlreiche Aussteller zeigen wie KI-Lösungen in der Praxis umgesetzt werden – von autonomen Robotern bis zu generativer KI ist alles dabei Siemens zeigt seinen weiterentwickelten Industrial Copilot der in diesem Jahr mit dem Hermes Award ausgezeichnet wurde Er ist ein KI-Assistent der entwickelt wurde um Fachkräfte in der Industrie zu unterstützen und hilft dabei Aufgaben wie das Schreiben von Steuerungs-Codes zu erleichtern oder Maschinenfehler zu diagnostizieren Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI zeigt wie autonome Roboter in Zukunft effizient trainiert werden können Zu sehen sind zwei Roboter die autonom verschiedene Typen von Elektrobatterien zerlegen Teile austauschen und noch verwendbare Batterieteile zu neuen Einheiten zusammensetzen Und ein mit künstlicher Intelligenz autonom agierender Fußball-Roboter von Noa programmiert von der Hochschule Kaiserslautern spielt Fußball am Messestand von Hewlett-Packard KI für den Mittelstand Am Mittelstand-Digital-Stand in Halle 17 können Besucher innen digitale Lösungen und KI-Anwendungen direkt ausprobieren und auf dem Gemeinschaftsstand Plattform Industrie 4 0 präsentieren diverse Demonstratoren wie Unternehmen Potenziale für neue Geschäftsmodelle und Dienste in Datenökosystemen realisieren Highlight ist unter anderem ein kollaborativer Roboter des Förderprojekts Robot-Xmit dem der Zugang zu robotischen Systemen für kleine und mittlere Unternehmen in vielen Branchen erleichtert werden soll Auch das Industrial Metaverse das digitale und physische Welten in der Industrie verbindet und durch die Verbindung von Datenökosystemen digitaler Infrastruktur und KI die nächste Evolutionsstufe der vernetzten Produktion darstellt wird erlebbar Im Zentrum stehen Demonstratoren die industrielle Metaverse-Anwendungen in der Produktentstehung im Training und bei der Simulation zeigen Künstliche Intelligenz auf den Bühnen In zahlreichen Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen haben Besuch er innen die Möglichkeit von Expert innen zu lernen und Best Practices zu entdecken Unternehmen wie beispielsweise Altair Beckhoff Bosch Google Cloud PSI SAP oder Siemens präsentieren ihre neuesten KIgestützten Lösungen und zeigen wie diese Technologien in der Praxis implementiert werden können Darüber hinaus werden Startups und Forschungsinstitute wie das DFKI Fraunhofer oder das KIT ihre innovativen Ansätze vorstellen die das Potenzial haben die Industrie nachhaltig zu verändern Auf allen großen Bühnen der Hannover Messe spielt KI eine zentrale Rolle zum Beispiel auf der Industrie 4 0 Stage in Halle 8 der Energy 4 0 Bühne in Halle 13 oder auf der Digital Transformation Stage in Halle 17 Dort steht der Donnerstag ganz im Zeichen von KI in der Industrie Als Fortsetzung der Industrial-AI-Conference-Reihe präsentieren dort den ganzen Tag über KI-Expert innen ihre Ideen und Use Cases as mit dpa zu ermöglichen Die AIQ bietet maximale Flexibilität bei der Schnittstellenauswahl – die Integration in bestehende Kundensysteme ist ebenso möglich wie ein Offline-Modus und die Einbindung in Anlagensteuerungen Über eine App oder das Onlineportal wird der Anlagenbetreiber automatisch informiert sobald das Getriebe außerhalb des optimalen Betriebsbereichs arbeitet Ein Durchbruch gelang durch die systematische Analyse der gesammelten Betriebsdaten und deren Auswertung mit Hilfe von KI-Modellen diese Analysen ergaben dass Industriegetriebe oft um durchschnittlich 50 Prozent überdimensioniert sind Mit den neuen Flender-Getriebelösungen wie Flender One gehört diese Überdimensionierung der Vergangenheit an Die Getriebe werden auf Basis jahrzehntelanger Erfahrungen nun exakt nach den tatsächlichen Anforderungen der jeweiligen Anwendung dimensioniert was zu Einsparungen bei Rohstoffen Energieverbrauch Lieferzeiten und Bauraum führt Halle 5 Stand B16 Flender www flender com Fortsetzung von Seite 1 Fortsetzung von Seite 1 Ein mit künstlicher Intelligenz autonom agierender Fußball-Roboter spielt Fußball Bild Julian Stratenschulte dpa