Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Donnerstag 3 April 2025 HANNOVER MESSE DAILY 2025 2 | Messe aktuell Lösungen von Unternehmen am Stand des Partnerlands Die nächste Station des Rundgangs war der Messeauftritt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Dort bedankte sich Robert Habeck für das Engagement der Verantwortlichen über die Jahre hinweg insbesondere die Unterstützung von Startups „Ein bisschen Abschiedsschmerz ist ja dabei“ erklärte Habeck im Rahmen seines Rundgangs „Weil es wohl erst mal meine letzte Hannover Messe sein wird“ so der Politiker mit Blick auf das bevorstehende Ende seiner Amtszeit nach der verlorenen Bundestagswahl Unmittelbar danach besuchte er den Messeauftritt des Cleantech-Startups Solar Materials Das junge Unternehmen aus Magdeburg recycelt Solarmodule Mit der patentierten Technologie von Solar Materials können 98 % der Rohstoffe in Silizium-Solarmodulen zurückgewonnen werden Beim Getriebehersteller Flender bekam Robert Habeck zum Dank für seinen Einsatz in Sachen Windenergie ein Geschenk mit persönlicher Note einen 30 Kilogramm schweren Schraubenschlüssel mit eingravierten Danksagungen der Auszubildenden des Unternehmens Diesen hielt der Minister bereits bei einem vergangenen Besuch des Flender-Werks in Voerde in der Hand Humanoide Greiftechnik und Energieeffizienz Bei Schunk informierte sich der Grünen-Politiker über die Fortschritte in der humanoiden Greiftechnik für eine zukunftsgerichtete Automatisierung Das Unternehmen stellt auf der Messe eine 5-Finger-Greifhand aus Eine weitere Station des Rundgangs war der Messestand von Phoenix Contact Dort ging es um das Thema DC-Netze gleichstrombasierte Netze zur Erhöhung der Energieeffizienz Auch bei ifm electronic stand die Effizienz im Mittelpunkt Habeck informierte sich dort über Lösungen zur Reduzierung von Druckluftleckagen Der Messerundgang fand schließlich seinen Abschluss am Stand von Siemens Dort stand das Thema autonome Produktion im Fokus mm etablierte Schaltschranktechnik gefordert die über eine hohe Schutzart 19-Zoll-Einbautechnik und zahlreiche Klimatisierungsoptionen verfügt Für diese Bedarfe hat Rittal den Kompakt-Schaltschrank AX weiterentwickelt Mit dem AX IT Nano DC lassen sich mehrere Server platzsparend vertikal einbauen und geschützt nach hohen Industriestandards wie IP66 sicher betreiben Mit dem nach vorn schwenkbaren 19-Zoll-Einbaurahmen hat gelingen Einbau und Zugriff auf die Server mühelos Für Wohlfühlklima der Server und Switches ist der Kompaktschrank standardmäßig mit einem vormontierten Filterlüfter an der Tür ausgestattet Müssen höhere Wärmelasten abgeführt werden lassen sich auch Kühlgeräte aus dem Systemprogramm des Anbieters integrieren Für maximalen Zugangsschutz sorgen zwei abschließbare AX-Sicherheitsverschlüsse oben und unten an der Tür Halle 11 Stand E06 Rittal www rittal com Fortsetzung von Seite 1 Fortsetzung von Seite 1 H2Eco Award 2025 geht an Bosch Manufacturing Solutions Am Dienstagnachmittag wurde der H2Eco Award 2025 auf der Hannover Messe verliehen Der von der Deutschen Messe AG und dem Deutschen Wasserstoffund Brennstoffzellen-Verband DWV e Vausgelobte Preis würdigt innovative Projekte im Bereich der Wasserstoff-Marktwirtschaft BMG Pure Water von Bosch Manufacturing Solutions eine Wasseraufbereitungstechnologie für grünen Wasserstoff überzeugte dieses Jahr die Fachjury Wolfgang Schleifenbaum und Guenter Krenz von Bosch nahmen den Preis entgegen „Die diesjährigen Finalisten zeigen eindrucksvoll wie Wasserstoff-Technologien branchenübergreifend zur Defossilisierung beitragen Mit Innovationskraft und technologischer Exzellenz gestalten sie aktiv die Zukunft der Energieund Industriewirtschaft Wir freuen uns darauf ihre Projekte auf der Hannover Messe zu erleben“ erklärte Friederike Lassen Vorständin des Deutschen Wasserstoff-Verbandes bereits im Vorfeld der Preisverleihung BMG Pure Water ist eine nachhaltige chemikalienfreie Meerwasseraufbereitung für die Wasserstofferzeugung – eine Lösung insbesondere für Offshore-Standorte Die Funktionsweis Das BMG Pure Water System nutzt einen sogenannten Flüssig-Gas-Phasenübergang statt Umkehrosmose Dadurch eignet sich das System besonders für die effiziente Erzeugung von grünem Wasserstoff in abgelegenen Gebieten mit schwankender Energieversorgung Der Ansatz ist zudem chemikalienfrei und wartungsarm Ebenfalls ins Finale des Awards schafften es TÜV Nord Systems und Open Grid Europe sowie die Salzgitter AG TÜV Nord Systems und Open Grid Europe mit dem Digital Inspection Tool DIT das den Bau und die Prüfung von Pipelines digitalisiert und so eine effiziente Wasserstoffinfrastruktur unterstützt Auch die Salzgitter AG gehörte mit Salcos – Salzgitter Low CO 2 Steelmaking einem innovativen Verfahren das durch den Einsatz von grünem Wasserstoff eine nahezu klimaneutrale Stahlproduktion ermöglicht zu den Finalisten mm Habeck bekam einen Schraubenschlüssel überreicht Bild Deutsche Messe Rainer Jensen Vl n r Friederike Lassen Deutscher Wasserstoff-Verband Wolfgang Schleifenbaum und Guenter Krenz beide Bosch Manufacturing Solutions und Basilios Triantafillos Deutsche Messe Bild Deutsche Messe