Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Im Einsatz für den Flow Mit der Plattform KMP 3000P bringt Kuka im Bereich der AMR ein wahres Schwergewicht auf den Markt Die Plattform kann Lasten bis zu 3 t transportieren Ihr omnidirektionaler Antrieb sorgt in der Intralogistik für Flexibilität auf engem Raum Ständig betriebsbereit ist die Plattform aufgrund ihres induktiven Ladekonzepts das flexibles Laden im Prozess ermöglicht Mobile Robotik ist ein entscheidender Faktor wenn es um die Optimierung intralogistischer Abläufe geht Der KMP 3000P baut auf dem KMP 1500P auf Mit der Fähigkeit schwere Lasten zu bewegen eröffnet sie eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten wie die Materialversorgung in der Fertigung die Prozessverkettung ohne Förderbänder oder klassische Punktzu-Punkt-Transporte Liegt die Traglast über 3 t hat der KMP 3000P auch hierfür das richtige Feature parat Über das sogenannte Load-Sharing kooperieren zwei Plattformen und können so in Summe bis zu 6 t transportieren Einer der beiden AMR wird dabei zum Master-Fahrzeug und gibt die Richtung vor Der omnidirektionale Antrieb ermöglicht es sich in alle Richtungen zu bewegen „Die Plattform ist dadurch sehr flexibel Sie kann auch diagonal fahren und enge Kurven nehmen“ erläutert Julian Stockschlaeder Head of AMR Business Development bei Kuka Vier integrierte 3D-Kameras sowie zwei Laserscanner ermöglichen eine 360°-Sicht wodurch die Plattform Hindernisse erkennen und mühelos umfahren kann Dies erhöht die auch die Sicherheit in verschiedenen Arbeitsumgebungen Durch sein induktives Ladeprinzip kann der KMP 3000P 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche im Einsatz sein Die Plattform kann kabellos sowohl an zentralen Ladestationen als auch an verschiedenen beliebig wählbaren Arbeitsstationen dezentral und während des Prozesses geladen werden Möglich wird das über Induktivladepads die auf dem Hallenboden angebracht werden Anhand des Einsatzplans lassen sich im Betriebsablauf entstehende Pausen zum Laden der Plattform im Prozess nutzen Der AMR KMP 3000P von Kuka ist dank seines induktiven Ladekonzepts jederzeit betriebsbereit Die mobile Plattform kann Lasten bis zu 3 Tonnen transportieren Antriebskonzept reduziert Wartungsaufwand Das omnidirektionale Antriebskonzept sorgt für hohe Laufruhe und ermöglicht hohe Geschwindigkeiten Jede der beiden Antriebseinheiten besteht aus jeweils zwei Rädern Dass das Gewicht auf zwei Räder verteilt wird führt zu einer geringeren Punktlast auf das einzelne Rad somit kommt es zu weniger Abrieb Neben dem Tausch der gesamten Antriebseinheit ist es nach Bedarf auch möglich den Belag einzelner Rollen zu tauschen Zu einer einfachen und kostengüns tigen Wartung trägt bei dass die verwendeten Teile gängige Standardkomponenten mit hoher Verfügbarkeit sind „Wenn etwas getauscht werden muss sind die Teile leicht zugänglich Durch eine Wartungsluke kommt man einfach ins Innere der Plattform“ so Stockschlaeder Konfiguriert und gesteuert wird der KMP 3000P mit der passenden Software-Familie Kuka AMR Sie bietet eine intelligente Lösung für die nahtlose Integration autonomer mobiler Roboter in vielen Anwendungsgebieten wie Logistik Fertigung und Lagerhaltung Kuka AMR ermöglicht Prozessplanung umfassendes Flottenmanagement und Peripheriemonitoring in einem – ganz ohne Programmierung | am LogiMat Halle 6 Stand A17 Kuka www kuka com Konfiguriert und gesteuert wird der KMP 3000P mit der passenden Software der Familie Kuka AMR Bild Kuka 15 LogiMat | Schwerpunkt www industrialproduction de