Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Schwerpunkt | LogiMat INDUSTRIAL Production 3 2024 16 Energie aus dem Speicher Pioniergeist ist seit jeher ein Markenzeichen der Hawle-Österreich-Gruppe Das begann bereits im Jahre 1948 als der Firmengründer Engelbert Hawle den Sparflansch erfand Danach revolutionierte er die Verbindungstechnik im Wasserleitungsbau mit zahlreichen weiteren Innovationen Heute ist Hawle auf der ganzen Welt für seine große Produktvielfalt an Rohrverbindungen Formstücken Absperr-Verteilerund Regelarmaturen bekannt „Zu unseren Bestsellern zählen Absperrschieber und Hydranten“ erläutert Andreas Bamberger Energiemanager der E Hawle Armaturenwerke Er behält am Firmensitz in Vöckla bruck sowie am Produktionsstandort Frankenmarkt die Umsetzung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 im Auge „Wir versuchen mit unterschiedlichsten Maßnahmen wie dem Heizen mit nachhaltigen Rohstoffen einer konsequenten Umstellung Zur Steigerung der Energieeffizienz setzt der Armaturenhersteller Hawle Energiespeicher in einer Leistungsund Energiemanagement-Lösung für das neue Hochregallager ein die den Leistungsbedarf der Regalbediengeräte um den Faktor 7 bis 10 verringert auf LED-Leuchtmittel einem vermehrten Frequenzumrichter-Einsatz bei Motoren oder einer gezielten Wärmerückgewinnung bei Kompressoren Kälteund Lüftungsanlagen die Ökobilanz zu verbessern und den Energieverbrauch zu reduzieren“ fasst der studierte Ökoenergietechniker mehrere bereits realisierte Projekte zusammen Damit ließen sich zwischen 10 000 und 100 000 kWh pro Jahr einsparen Den bis dato größten Erfolg in Sachen Energieeffizienz landeten die Oberösterreicher allerdings mit dem Einsatz einer innovativen Leistungsund Energiemanagementlösung für industrielle Antriebe mit Powercaps als Energiespeicher Stark verminderter Spitzenleistungsbedarf „Es ist Teil unserer Firmenphilosophie immer wieder offen für neue Technologien zu sein“ sagt Johannes Kräutner Als Anlagentechniker wurde der langjährige Mitarbeiter des Armaturenherstellers sofort hellhörig als Hörmann Logistik von einer zukunftsträchtigen Methode berichtete mit der sich der Spitzenleistungsbedarf von Regalbediengeräten von 70 auf 7 bis 10 kW senken lässt Letztendlich entschied dieser Vorschlag sogar über den Zuschlag als Generalunternehmer zum Bau der neuen Logistikhalle „Wir In Summe wurden nahezu 200 Antriebe von SEW-Eurodrive im Hochregallager der Hawle-Österreich-Gruppe verbaut 175 für die Fördertechnik und 20 für die RBG Bilder SEW S Winter