Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
schnelle Reaktionszeit auf ständig wechselnde Kundenanforderungen Neben den verkürzten Durchlaufzeiten spart Heidelberg bei der Fertigung von Teilen auch Kosten ein im Vergleich zur konventionellen Produktion liegt oft eine Kostenreduktion im Faktor 10 bis 20 vor Ersatzteile werden über Nacht gedruckt Es ist für einen Druckereibetrieb essenziell Ausfallzeiten von Maschinen zu minimieren denn jede Verzögerung kostet Zeit Geld und Druckware Das heißt Ersatzteile für Maschinenkomponenten müssen auf Abruf schnell und einfach produziert werden damit sie den Druckereibetrieben direkt zur Verfügung stehen Früher fertigte Heidelberg die Ersatzteile aus Stahl Heute druckt das Team die benötigten Ersatzteile über Nacht sodass sie am nächsten Morgen für die Installation bereitstehen Die 3Dgedruckten Teile halten der andauernden Beanspruchung stand – beispielsweise zwei Schichten fünf Tage die Woche und extrem hohe Lasten Einige der 3Dgedruckten Teile sind mittlerweile schon seit mehr als zweieinhalb Jahren in den Maschinen verbaut Bei Heidelberg spielt 3D-Druck eine transformative Rolle in der Serienfertigung einzelner Bauteile Er erleichtert die Entwicklung und Produktion von innovativen Maschinen für die Druckindustrie Dadurch kann das Unternehmen sich schnell an Markt und Nachfrage anpassen pb Halle 17 Stand B14 Formlabs www formlabs com Additiv ge fertigte Bauteile für Druckmaschinen Die Herstellung von Druckmaschinen kann sehr zeitund kostenintensiv sein Markt und Nachfrage verändern sich rasant Das Unternehmen Heidelberg kann bei der Entwicklung von Robotik und Ersatzteilen daher nicht mehr auf den 3D-Druck verzichten Heidelberger Druckmaschinen ist führend bei der Herstellung von Offsetdruckmaschinen Das Unternehmen produziert eine große Bandbreite an Werkzeugen und Automatisierungslösungen für die gesamte Wertschöpfungskette des Drucks angefangen von einigen der größten und schnellsten Druckpressen bis hin zu Schneidund Falzmaschinen Der Markt und die Nachfrage in der Druckindustrie verändern sich jedoch rasant Unternehmen wie Heidelberg müssen sich deshalb schnell anpassen und innovative Produkte entwickeln Der 3D-Druck spielt dabei eine entscheidende Rolle – sowohl bei der Entwicklung leichtgewichtiger Teile für Pickand-Place-Roboter als auch in der Herstellung neuer Bauteile für Falzmaschinen und Ersatzteile für Maschinenkomponenten 3Dgedruckte Bauteile für die Robotik Der Weg zur finalen Robotikanwendung ist kompliziert Viele Bauteile sind hochgradig komplex und müssen Funktionen gleichzeitig ausüben können Größe und Gewicht der Bauteile sind daher entscheidend Wenn die Packungsdichte in der Anlage hoch ist gibt es nur wenig Spielraum für große Verbauungen Die höhere mechanische Belastung bei schweren Bauteilen kann sich langfristig auf die Dauerfestigkeit auswirken Die Bauteile müssen daher speziell für die jeweilige Anwendung entwickelt werden Hier kommt der 3D-Druck ins Spiel Er hat schon verschiedene Robotikanwendungen bei Heidelberg ermöglicht – auch den P-Stacker ein innovativer Pickand-Place-Roboter Dieser nimmt Stapel gefalzter Papierbögen von der Falzmaschine auf und legt sie auf einer Palette ab Der Roboter kann die Paletten bis zu einem Meter hoch stapeln Je nach Laufleistung kann er bis zu 18 000 Bögen pro Stunde absetzen Der P-Stacker ist mit vielen 3Dgedruckten Bauteilen versehen Beim Herstellungsprozess dieser Teile kam der SLS-3D-Druck selektives Lasersintern zum Einsatz So konnte das Team die Bauteile für den P-Stacker direkt vor Ort in wenigen Stunden drucken Das Ergebnis leichtgewichtige Bauteile die in kurzer Zeit für die Installation des Roboters zur Verfügung stehen 3D-Druck ersetzt Stahlkomponente Ein Teil der Entwicklung findet in Praxistests statt sodass die Produkte direkt geprüft und durch Echtzeit-Rückmeldungen vom Endkunden verbessert und weiterentwickelt werden können Mithilfe des 3D-Drucks lassen sich neue Teile innerhalb kurzer Zeit entwickeln und produzieren Das ermöglicht eine HANNOVER MESSE DAILY 2024 Montag 22 April 2024 Messe aktuell | 29 www industrialproduction de Das Team bei Heidelberg kann Bauteile für den P-Stacker direkt vor Ort in wenigen Stunden drucken Bild Formlabs Ersatzteile für Maschinenkomponenten müssen auf Abruf schnell und einfach produziert werden damit sie den Druckereibetrieben direkt zur Verfügung stehen Bild Formlabs