Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Dienstag 23 April 2024 10 | Messe aktuell E-Paper unter HANNOVER MESSE DAILY 2024 Hack4Industry-Challenge Außerdem geht der Hack4Industry in die zweite Runde Diesmal stellt die Autostadt in Wolfsburg eine Challenge aus dem Bereich E-Mobilität Die Teilnehmer*innen sollen das E-Laden zu einem ganzheitlichen Erlebnis machen Sie präsentieren ihre Ideen am 25 April und haben damit die Chance ihre Idee mit der Autostadt in Wolfsburg im Nachgang umzusetzen Mitveranstalter ist Prototype Club aus München as Startup Areas Halle 2 und Halle 17 Deutsche Messe www hannovermesse de Wo die Riesen von den Kleinen lernen Startups leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Industrie indem sie Innovationen vorantreiben den Wettbewerb fördern und das Wirtschaftswachstum ankurbeln Auf der Hannover Messe stellen sich mehr als 300 junge Unternehmen mit ihren Produkten und Geschäftsmodellen vor Industrieunternehmen sind zunehmend auf der Suche nach Startups denn sie stehen für Unternehmertum Innovation Flexibilität und Kreativität und sichern so Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliches Wachstum Die Hannover Messe bringt junge und etablierte Unternehmen zusammen um Kooperationsund Investitionsmöglichkeiten auszuloten Die Startup Areas befinden sich in der Halle 2 sowie in der Halle 17 Darüber hinaus präsentieren sich Startups auf staatlich geförderten Gemeinschaftsständen Länderpavillons oder als Individualaussteller Beispielsweise stattet Apollo Green Solutions aus Köln gewerblich genutzte Gebäude mit einer Energiemanagementplattform aus die Energiesysteme optimiert AEInnova aus Spanien nutzt Weltraumtechnologie um die Industrie 4 0 mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt zu digitalisieren ZeroKey aus Kanada bietet eine Ortungstechnologie die in der Genauigkeit um einen Faktor von über 100 führend ist Bytefabrik AI aus Karlsruhe entwickelt auf künstlicher Intelligenz basierende Softwarelösungen zur Analyse von Maschinenund Anlagendaten die intuitiv zu bedienen sind Rahmenprogramm fördert Networking Für Startups ist die Gelegenheit zum Austausch und Networking ein wichtiger Bestandteil des Messeauftritts Die Industrial Startup Stages in den Hallen 2 und 17 dienen mit einem Mix aus Pitches und Vorträgen genau diesem Zweck Beispiele hierfür sind die Podiumsdiskussionen „Chancen und Herausforderungen für Startups im Industrial Internet“ und „Entrepreneurship und Gründungsmotor“ sowie die Keynotes „Welche Innovationen braucht der Wirtschaftsstandort Deutschland jetzt?“ „Playing to Win Nachhaltige Wertschöpfung mit KI“ oder „Warum die erfolgreichsten CEOs der Welt in Startups investieren und woran sie gescheitert sind“ Startups brauchen Unterstützung von etablierten Unternehmen um erfolgreich zu sein Gleichzeitig können große traditionelle Firmen viel von Unternehmer*innen und Gründer*innen lernen Die neuen Masterclasses auf der Hannover Messe dienen beiden Seiten und sollen den gegenseitigen Austausch fördern So spricht zum Beispiel Michael Marhofer Vorsitzender der Geschäftsführung der ifm-Unternehmensgruppe über erfolgreiche Kooperationen zwischen Startups und großen Mittelständlern Umgekehrt erklärt Michael Kuehne-Schlinkert Mitgründer und CEO von Katulu wie künstliche Intelligenz über Unternehmen Fabriken oder Maschinen hinweg trainiert werden kann ohne sensible Daten zu teilen Dazu bietet Merantix Momentum mit der Masterclass „KI-Canvas-Workshop“ Unternehmen aller Größen eine umfassende Anleitung zur Entwicklung einer nachhaltigen KI-Strategie Bi ld Deu ts ch e Mes se