Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Dienstag 23 April 2024 2 | Messe aktuell E-Paper unter HANNOVER MESSE DAILY 2024 daten werden ineffiziente Abläufe identifiziert und Ressourcenverbräuche minimiert Die vollständige Digitalisierung der Fertigung durch den Einsatz eines umfänglichen MES mit Maschinenund Betriebsdatenerfassung Materialmanagement fertigungsbegleitender Qualitätssicherung und einer leistungsstarken APS-Fertigungsfeinplanung schafft den Überblick über Rohstoffe Betriebsmittel Anlagen Werkzeuge und Personal Daraus folgen sowohl ein reduzierter Carbon Footprint sowie wirtschaftliche Rentabilität Die Fertigungsplattform Cronetworld setzt auf der bewährten Businesslogik von Cronetwork MES auf Sie ermöglicht eine nahtlose Integration der gesamten Systemlandschaft Es lassen sich beispielsweise mobile Endgeräte wie Wearable-Scanner oder auch KI-Services problemlos in die Unternehmensprozesse einbinden Auch künstliche Intelligenz findet in der APS-Fertigungsfeinplanung Anwendung mit dem Ziel die Feinplanung selbstlernend agieren zu lassen und ständig neue Potenziale aufzudecken Halle 15 Stand F28 Industrie Informatik www industrieinformatik com Unternehmen einbringen wollen sind klimaneutral produzierter Wasserstoff dessen Einsatz der staatliche norwegische Energiekonzern Statkraft demonstrierte Station machte die Tour aber zudem auch bei Gen2Energy Grüne Energie für alle Dem Kanzlertross schlossen sich auch die Bundesministerinnen Lisa Paus Familie und zeitweise Bettina Stark-Watzinger Bildung und Forschung sowie der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil an Gemeinsam ließen sie sich am Stand von GP Joule zeigen wie der System-Anbieter für integrierte Energielösungen und Pionier in der Sektorkopplung die Energiewende in der Praxis umsetzt und auch für Endanwender nutzbar macht Wie der Wandel zu Grüner Energie am anderen Ende bei einem echten Großverbraucher gelingen kann machte die Salzgitter AG den Besuchern deutlich allerdings braucht alles seine Zeit wie der Kanzler auf Nachfrage erfuhr Der Wandel ist dennoch unvermeidlich und das Unternehmen macht Tempo Nachhaltigkeit ist der Schlüssel In Halle 11 rückte das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus Die Firma Lapp zum Beispiel ließ Bundeskanzler Scholz und Ministerpräsident Støre Stücke von einem Kupferkabel mit einer Schutzummantelung aus Maisstärke abschneiden das alternative Material ist bei ähnlichen Eigenschaften deutlich nachhaltiger als die traditionell verwendeten Kunststoffe Auch bei Rittal nebenan ging es um Kabel und die Gäste durften selbst Hand anlegen Auf Knopfdruck produzierten sie individuell gefertigte Kabel nach Maß Wie sich diese Kabel dann verbinden lassen demonstrierte Harting PreZero demonstrierten an ihrem Stand wie die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann wertvolle Rohstoffe und Materialien gar nicht erst verlorengehen zu lassen Das Tochterunternehmen der Schwarz-Gruppe Lidl Kaufland beschäftigt weltweit 30 000 Mitarbeiter und hat sich auf Wertstoffrückgewinnung und Recycling spezialisiert Automatisierung profitiert von KI Traditionell stark vertreten sind die Automatisierer In Halle 11 demonstrierte Schneider Electric eine Vernetzungslösung für die Industrie mit der sich – unterstützt von künstlicher Intelligenz – in Echtzeit der günstigste Anbieter finden und die Produktionsanlage auf Knopfdruck effizienter fahren lässt ohne dabei an Performanz zu verlieren Mit dem Mittelständler Pepperl+Fuchs rückte dann das Thema künstliche Intelligenz noch weiter in den Mittelpunkt des Interesses Die Demonstration am Stand zeigte wie sich eine Anlage mit Hilfe von 3D-Visualisierung und -Objekterkennung steuern lässt Rund um künstliche Intelligenz hatte auch Siemens seine Vorführung aufgebaut ein Pickand-Place-Setup bei dem ein Cobot verstreute Objekte in einer Box erkennen und sortiert ablegen muss Ein besonderes Feature war dabei die Benutzeroberfläche Sie erlaubt neben klassischen Steuerungsmethoden auch die Spracherkennung Für alles sorgt im Hintergrund die künstliche Intelligenz wenn sie entsprechend trainiert wurde Seinen Abschluss fand der Rundgang an den Messeständen der deutschen Technologiekonzerne Bosch Rexroth und SEW-Eurodrive Bundeskanzler Olaf Scholz und Ministerpräsident Jonas Gahr Støre gaben sich am Ende einstimmig zufrieden Das gemeinsame Projekt Grüne Energiewende ist auf dem Weg dsc Fortsetzung von Seite 1 Fortsetzung von Seite 1 Der Kanzler tankt saubere Energie am Stand von Statkraft Bild Deutsche Messe Rainer Jensen Bundeskanzler Olaf Scholz und Ministerpräsident Jonas Gahr Støre lassen sich bei der Salzgitter AG den Weg zur nachhaltigen Stahlproduktion demonstrieren Bild Deutsche Messe Rainer Jensen