Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Freitag 26 April 2024 Halle 9 | 17 www industrialproduction de Optimierung von Antriebssystemen Performance-Schub in der Datenübertragung Mit Siemens Xcelerator for Digital Drivetrain präsentiert Siemens in Hannover ein umfassendes Angebot an IoTfähiger Hardware und Software aus dem Siemens-Xcelerator-Portfolio für den gesamten Antriebsstrang Es umfasst die beiden Bereiche Drivetrain Design Dimensionierung und Simulation und Drivetrain Health Connectivity und Optimierung Drivetrain Design enthält Engineeringund Simulationswerkzeuge zur effizienten Auslegung Validierung Prüfung virtuellen Inbetriebnahme und Optimierung von Antriebssträngen in der Designphase einer Maschine oder einer Anlage Drivetrain Health bietet Hardwareund Softwarebasierte Sensorikund Konnektivitätslösungen für die Datenerfassung sowie darauf abgestimmte Analysesoftwaretools Sie liefern Einblicke in das Verhalten des Antriebsstrangs und ermöglichen ein leistungsstarkes Condition Monitoring Damit demonstriert Siemens wie Kunden die reale und die digitale Welt der Antriebstechnik miteinander verbinden um Effizienz und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Antriebsstrangs zu erreichen Im Bereich der Simulation und virtuellen Inbetriebnahme bringt Siemens mit Drivesim Engineer den Nachfolger von Drivesim Advanced auf den Markt Drivesim Engineer ermöglicht es einen digitalen Zwilling des Antriebs in einer virtuellen Umgebung mit all den Parametern und Konfigurationen zu erstellen die dem echten Antrieb entsprechen Neben der neuen Sinamicx-S210-Reihe sind auch die neuen Frequenzumrichter Sinamics G220 im Tool verfügbar Die Digital-Twin-Technologie und intuitive Benutzeroberfläche ermöglichen es Anwendern das Verhalten von Antriebssystemen in einer virtuellen Umgebung zu simulieren in Betrieb zu nehmen und zu optimieren bevor sie in der realen Welt verbaut werden Durch die Integration in TIA-Portal Startdrive ist Drivesim Engineer ein nahtloser Teil der virtuellen Inbetriebnahme und macht die Einarbeitung in zusätzliche Tools überflüssig Anwender profitieren von schnelleren Inbetriebnahmezeiten verbesserter Genauigkeit bei der Erkennung und Behebung potenzieller Probleme mit Antriebssystemen sowie Echtzeit-Einblicke und -Analysen zur Verbesserung der Gesamtleistung von Antriebssystemen Halle 9 Stand D53 Siemens www siemens com Phoenix Contact erweitert sein industrielles Netzwerkportfolio um WLAN-Client-Module gemäß Technologiestandard Wi-Fi 6 IEEE 802 11ax Die neuen Module der Serie WLAN 1000 unterstützen WLAN-Bruttodatenraten von bis zu 2 402 Mbit pro Sekunde bei 160 MHz Bandbreite Leistungsfähige und zuverlässige drahtlose Kommunikationsnetzwerke sind die Voraussetzung für die zunehmende Mobilität und Flexibilität von Produktionsund Materialtransportsystemen in der Smart Factory bzw im Smart Manufacturing Mit der neuen Generation der WLAN-Module liefert Phoenix Contact passende Produkte für die Anforderungen an die moderne drahtlose Datenübertragung Die Module bieten hohe Performance sowie höchste Sicherheit Security und Zuverlässigkeit Die Baureihe WLAN 1000 leistet bis zu zehnmal mehr Datendurchsatz gegenüber den aktuellen Modulen der Produktfamilie WLAN 1000 auf Basis von Wi-Fi 4 IEEE 802 11n Trotz der Leistungssteigerung werden die kompakten Gehäusebauformen beibehalten So ist ein einfacher Wechsel auf die neue WLAN-Modulgeneration möglich Halle 9 Stand F40 Phoenix Contact www phoenixcontact com Vom MES zur Fertigungsplattform mit cronetwork cronetworld SMART SOFTWARE SMART FACTORY www industrieinformatik com Intralogistik Feinplanung APS Maschinendaten Betriebsdaten Personalzeit Halle 15 | F28 Bi ld Pho en ix Con ta ct Bi ld Sie m en s