Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Schwerpunkt | Automatisierung und Smart Factory INDUSTRIAL Production April 2025 14 20 Jahre SmartFactory KL KI in der Produktion „Die Zukunft von gestern ist heute unsere Gegenwart “ sagte Pressesprecher Dr Ingo Herbst auf der Hannover Messe „Industrie 4 0 ist in der Anwendung angekommen Wenn wir uns auf der Messe umschauen sehen wir allerorts digitale Technologien wofür vor 20 Jahren die Grundlagen geschaffen wurden “ Auf dem Messestand zeigte das Forschungsnetzwerk mit seinen Industriepartnern welche Produktionsentwicklungen für die Industrie wichtig werden Dabei sprach die SFKL dieses Jahr die Besucher mit Fragen direkt an „Wir versuchen“ sagte Herbst „den unterschiedlichen Zielgruppen den Nutzen der neuesten Technologien zu verdeutlichen Sie sollen erkennen dass sich damit schnell Geld und Ressourcen sparen lassen Wir haben in den letzten Der Geburtstagsslogan der SmartFactory Kaiserslautern SFKL „20 Jahre Zukunft“ drückt aus wofür sie stand und steht für die Produktion der Zukunft Jahren Industrieprojekte durchgeführt wo Unternehmen durch die Implementierung von KI also kleiner Softwareschnipsel signifikant Kosten reduzieren konnten “ Das ist es was die SFKL immer wieder betont IT und OT fließen ineinander „Die Denkweise in Kabeln bei Steuerungen muss sich in Richtung moderner Programmierung in Hochsprachen verändern“ betont Herbst 60 Jahre alte Fräse mit Digitalem Zwilling Um den Zusammenhang zwischen gestern heute und morgen zu zeigen haben die Expert innen einen alte Fräse mit einem mit Vorschubmotoren Digitalem Zwilling und einer CNC-Steuerung ausgestattet Die Fähigkeiten Skills der Fräse sind als Skills aufrufbar so zum Beispiel das Fräsen von Rechteckoder Kreistaschen Sie sind über eine einheitliche OPC-UA-Schnittstelle ansteuerund parametrisierbar Der Digitale Zwilling kalkuliert vor Arbeitsbeginn unter anderem Kosten und Energiebedarf plant die Trajektorie und prüft diese auf Kollisionen Somit übernimmt er die Rolle eines CAM-Systems und gibt Informationen zurück die etwa zur Erstellung eines Angebots genutzt werden können Der Digitale Zwilling hilft somit den gesamten Planungsprozess zu automatisieren und zu optimieren „Geometrische Features eines Bauteils können mit Hilfe modernster Industrie 4 0-Paradigmen direkt aus dem CAD heraus gefertigt werden“ erläutert Herbst „Das spart zeitaufwändige Programmierarbeit “ Bei der Suche nach passenden Maschinen für einen bestimmten Auftrag meldet sich die Fräse SkillMill genannt wie auch alle weiteren Maschinen mit ähnlichen Fähigkeiten im Maschinenpark gemäß dem skillbasierten Ansatz automatisch zurück Um Das Jubiläum der SmartFactory Kaiserslautern steht für 20 Jahre Produktion der Zukunft Bilder SFKL