Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
sicherzugehen dass ein Skill mit seinen spezifischen Parametern ausführbar ist führt der Digitale Zwilling im Vorfeld einen Feasibility-Check durch um die Machbarkeit des Arbeitsauftrages zu überprüfen „Alte Maschinen sind noch häufig in Produktionshallen zu finden werden aber mitunter wenig genutzt und sind mit modernen Fertigungssystemen oft nicht kompatibel“ so Andreas Wagner von der RPTU Kaiserslautern der das Projekt verantwortet „Das Beispiel zeigt dass solche Maschinen durch ein Retrofitting in die Zukunft transferiert werden können “ Denkbar wäre auch eine Einbindung in Datenräume wie sie mit Gaia-Xoder Manufacturing-Xangedacht sind Digitalisierung spart Geld Mit der Produktionsinsel Phuket führt die SFKL vor wie der skillbasierte Ansatz in der Praxis moderner Produktionssysteme funktionieren kann In Sekundenschnelle passt sich der Produktionsplan dynamisch an die Verfügbarkeit von Bauteilen oder vorhandenen Maschinen an „Aktuell schwankende Lieferkette oder Materialengpässen können von unseren Software-Agenten aufgefangen werden“ sagt Herbst „Zeitintensive und damit teure Planungsund Steuerungsaufwände entfallen “ Im Montagemodul von Phuket führt ein Cobot verschiedene Fertigungsprozesse durch Er kann zwischen Cobotund Industrierobotermodus wechseln Das integrierte Safety-Konzept wurde in einer Arbeitsgruppe der SFKL in Zusammenarbeit mit TÜV Süd und Sick entwickelt Es basiert auf Sick-Sensorik die sicherstellt dass der Betrieb entsprechend der Sicherheitsanforderungen angepasst und der oder die Werker in nicht verletzt werden kann Die Steuerung des Cobots erfolgt über menschliche Gestenerkennung wodurch eine direkte Interaktion möglich ist Implementiert ist zudem eine automatisch generierte Werkerassistenz die sich aus den Informationen der Verwaltungsschale AAS ableitet Dabei wird die Arbeitsplatzkonfiguration wie beispielsweise Tischhöhe oder Assistenzkomplexität an die persönlichen Präferenzen und Qualifikationsnachweise des Arbeitenden angepasst So können Mitarbeitende flexibel jede Arbeit durchführen oder auch Ungelernte im Produktionsprozess leichter eingesetzt werden 15 www industrialproduction de Jeder Erfolg hat seine Vorgeschichte Was heute Alltag ist begann als Idee natürlich viel früher In den 1990er Jahren wurde das Internet real Der Legende zufolge war es Prof Detlef Zühlke der darüber nachdachte Produktionsmaschinen zu vernetzen um die Fertigung auf ein neues Niveau zu heben Die Forschung beschäftigte sich seit Anfang der 2000er mit dem Internet of Things Auch „Smart Homes gab es sodass eigentlich der Sprung gar nicht so groß war zu sagen wir wollen auch eine SmartFactory haben “ erzählt Zühlke 2005 gründeten sieben Unternehmen und Forschungseinrichtungen DFKI BASF KSB Pepperl+Fuchs ProMinent Siemens TU Kaiserslautern die „Technologie-Initiative SmartFactory KL “ SFKL Schnell wurde mit dem Bau eines Demonstrators begonnen um die Idee praktisch umzusetzen „Wir wollten nicht nur Laptop-Forschung machen sondern wir wollten wirklich forschen und gemeinsam mit der Industrie arbeiten“ so Zühlke und betont dass unbedingt herstellerneutral gearbeitet werden sollte „Zum Schluss war es eigentlich relativ einfach das Ganze auf die Schiene zu setzen und damit die Vorbereitung zu leisten was dann später sozusagen als Urknall als Industrie 4 0 bezeichnet wird Das kam ja erst einige Jahre später Aber die ganzen Arbeiten die dazu notwendig waren die wurden in der SFKL begonnen “ | am SmartFactory KL www smartfactory de KI Roboter und Menschen werden in der modernen Produktion Kollegen esd electronics gmbh | +49 511 3 72 98-0 | info@esd eu Steuereinheiten I Os Testund Simulationssysteme auf Basis von CAN FD PROFINET EtherCAT Von der Produktidee bis zur Serienfertigung Langfristige Verfügbarkeit durch aktives Lifecycle Management Boards und Embedded Systeme nach Lastenheft