Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Elektronik Auch das jüngst vorgestellte vollelektronische Schutzschaltgerät Sentron ECPD basiert auf diesem Prinzip Voller Schutz in kurzer Zeit Im Ergebnis zeichnet sich der Simatic ET 200SP e-Starter damit durch einen – im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen – bis zu tausendmal schnelleren Kurzschlussschutz aus und ist nahezu verschleißfrei Dies gewährleistet dauerhaft Schutz für Motoren sowie andere Lastenarten und die damit betriebenen Applikationen Die praktischen Vorteile liegen auf der Hand Weil der vollelektronische e-Starter einen Kurzschluss in weniger als 5 µs erkennt und die Leistungshalbleiter abschaltet kann bei einem Kurzschluss erst gar kein hoher und potenziell gefährlicher Kurzschlussstrom auftreten Die elektrische Belastung des Abzweigs reduziert sich dadurch deutlich Darüber hinaus können keine mechanischen Komponenten verschleißen Das Gerät muss also nicht ausgetauscht werden sondern ist nach der Fehlerbehebung sofort wieder einschaltbereit Dies erhöht nicht nur Verfügbarkeit und Produktivität der Maschinen und Anlagen sondern verringert auch den Aufwand und die Kosten für die Wartung und Lagerhaltung von Ersatzgeräten Der integrierte Smart Start des Simatic ET 200SP e-Starters reduziert Anlaufströme deutlich und damit auch die damit verbundenen Drehmomentstöße beim Startvorgang Schäden an der Antriebsmechanik werden stark reduziert Durch phasenoptimiertes Schalten der Halbleiter werden die Inrush-Ströme neutralisiert was Fehlauslösungen verhindert Der vollelektronische Starter in der Praxis In der industriellen Praxis kommen die charakteristischen Vorteile des neuen e-Starters speziell in zwei Bereichen zum Tragen Bei besonders kurzschlussgefährdeten Anwendungen und dort wo beim Start von hohe Stromspitzen auftreten Im ersten Fall geht es darum Stillstandzeiten sowie Schäden am Motorstarter und an den nachgelagerten Applikationen zu reduzieren im zweiten Fall um einen schonenden Betrieb des Motors ohne unnötige mechanische Belastungen In der Lebensmittelindustrie herrschen strenge Hygienevorschriften So müssen etwa Förderanlagen häufig mit Hochdruckreinigern gründlich gereinigt werden Oft gelangt dabei Feuchtigkeit an porösen Stellen der Isolierung in die Leitungen was Kurzschlüsse verursachen kann In diesem Fall schaltet der ET 200SP e-Starter schnell ab sodass die Kurschlussströme nicht mehr zerstörerisch sind Gleichzeitig erleichtern Status-LEDs netzund lastseitig die Diagnose und ermöglichen im Fehlerfall eine einfachere und schnellere Lokalisierung des Fehlerursprungs Als weiterer Vorteil lässt sich der Simatic ET 200SP e-Starter nahtlos in das Automatisierungskonzept Totally 17 Automatisierung und Smart Factory | Schwerpunkt www industrialproduction de Integrated Automation TIA von Siemens einbinden Die uneingeschränkte Datenverfügbarkeit und das Engineering mit Simatic STEP 7 im TIA-Portal vereinfachen die Projektierung Parametrierung und Inbetriebnahme Entsprechende Diagnosefunktionen sind bereits integriert was eine ausführliche Systemdiagnose ohne Programmieraufwand ermöglicht Durch den Kompatibilitätsmodus ist es einfach einen bestehenden ET-200SP-Hybrid-Motorstarter durch einen ET 200SP e-Starter zu ersetzen Die CPU muss dabei nicht gestoppt werden denn die Parameter werden automatisch per Anlaufparametrierung in das neue Gerät übernommen Darüber hinaus ist die Neuentwicklung integraler Bestandteil des dezentralen kompakten I O-Peripheriesystems Simatic ET200SP Über die neuen e-Starter können Abzweige einzelner motorischer ohmscher oder kapazitiver Lasten in die Automatisierung eingebunden und die von den Geräten erfassten Daten für Transparenz und Predictive Maintenance genutzt werden Der kompakte e-Starter ist weltweit zugelassen IEC CCC und cULus IE3 IE4 ready und benötigt mit nur 30 mm Baubreite minimalen Platz im Schaltschrank Die einfache Montage durch Rückwandbus und Stecktechnologie ermöglicht eine schnelle und einfache Inbetriebnahme Nicht zuletzt präsentiert sich der Simatic ET 200SP e-Starter – etwa durch die Verwendung recycelter Materialien – als ein nachhaltiges Produkt das deshalb auch das Siemens Eco-Tech-Label trägt Sein geringer Energieverbrauch im Betrieb ermöglicht einen effizienteren Betrieb das verschleißfreie Schalten eine erheblich längere Lebensdauer | Erich Fröhlich Global Product Owner Siemens Smart Infrastructure – Electrical Products am Siemens www siemens com Der neue e-Starter vorn ist integraler Bestandteil des dezentralen kompakten I O-Peripheriesystems Simatic ET 200SP